Projekt

"Rail2X - Smart Services" ist ein Projekt im Rahmen des mFund. Die Verfügbarkeit von Daten ist von zentraler Bedeutung für eine sichere, effiziente und bedarfsgerechte Mobilität. In der Automobiltechnik werden daher derzeit Standards für die Car2Car- sowie Car2X-Kommunikation definiert. Car2X ermöglicht eine verbesserte Kommunikation der Fahrzeuge untereinander oder zwischen Fahrzeug und Infrastruktur. Durch den Einsatz im Automobilbereich ist zu erwarten,dass standardisierte Kommunikationskomponenten in Kürze in großer Stückzahl zu niedrigen Kosten produziert werden. Auf dieser Basis werden im Projekt Rail2X Anwendungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs beispielhaft realisiert und demonstriert. Im Use Case 1 "Service und Diagnose" wird gezeigt, wie die Instandhaltung mittels aktueller Daten verbessert werden kann. Die Steigerung von Verkehrssicherheit und -effizienz steht im Use Case 2 "Anrufschranke" im Fokus. Die Steigerung der Attraktivität des Bahnfahrens wird im Use Case 3 "Bedarfshalt" adressiert. Der erstmalige, großflächige Aufbau eines Testfelds für Rail2X-Anwendungen kann als Alleinstellungsmerkmal angesehen werden. Die Mischung aus Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie kleineren Mittelstandsunternehmen führt zu einer ausgezeichneten Expertise in der Projektthematik.

Gesamtziel des Vorhabens

Das Ziel des Vorhabens ist in erster Linie die Spezifikation und der Bau eines integrierten Rail2X-Demonstrators, der eine Basis-Funktionalität umsetzt, sowie die Erprobung in einem aufzubauenden Testfeld bei der Erzgebirgsbahn in Sachsen. Durch weitgehenden Einsatz bzw. Anpassung von Standard-Komponenten aus der Automobiltechnik wird die Wirtschaftlichkeit und Effektivität des Regionalverkehrs erhöht.

Folgende Use Cases sind geplant:
  1. Informationsaustausch Zug ↔ Infrastrukturanlagen (neue Form der zustandsorientierten Instandhaltung, preiswerte Erfassung von Infrastruktur-Instandhaltungsbedarf)
  2. Informationsaustausch Kfz ↔ Bahnübergang (BÜ) (Erhöhung der Sicherheit am BÜ, Erhalten des Prinzips Anrufschranke)
  3. Informationsaustausch Zug ↔ Station (Bedarfshalt-Information von Station an Zug, Erhaltung von Bedarfshalten durch preiswertere Informationsübertragung)

Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, zu zeigen, dass mit offenen Daten (wie sie z. B. von der mCloud bereitgestellt werden) verbesserte Dienstleistungen und Services angeboten werden können. Unter Nutzung von Car2X-Techniken können angereicherte, veredelte Daten zur Verfügung gestellt werden.

Projektabschluss

Eindrücke vom erfolgreichen Projektabschluss 2019:

Konsortium

Für die Umsetzung von Rail2X wurde ein Konsortium aus drei Wirtschaftsunternehmen und zwei Forschungseinrichtung gegründet.

Begleitforschung

Die Forschungsinitiative mFUND ist das Startkapital für datenbasierte Ideen rund um die Mobilität 4.0. Ziel ist es, durch Fördermittel, Daten, Vernetzung und unterschiedliche Veranstaltungsformate eine ideale Umsetzung dieser Ideen zu ermöglichen.

Ein Baustein dafür ist die Begleitforschung, welche den Erfolg des mFUND durch Veranstaltungen und Studien unterstützt. Sie bietet die Möglichkeit zum Austausch und Wissenstransfer zwischen den Projekten und zur Diskussion mit der interessierten Öffentlichkeit.

Die Begleitforschungsaktivitäten für den mFUND werden von unterschiedlichen Instituten durchgeführt.

Publikationen

Daniel Richter, Jossekin Beilharz, Lukas Pirl, Christian Werling, Prof. Dr. Andreas Polze: "Performance of Real-Time Wireless Communication for Railway Environments with IEEE 802.11p", Proceedings of the 52th Hawaii International Conference on System Sciences, Jan 8-11 2019, Grand Wailea, Maui.

Stefanie Schöne, Michael Meyer zu Hörste: "Application of Vehicle-to-X communication for railway solutions on the example of a concept for a request stop solution", https://elib.dlr.de/127753/, 13th ITS European Congress, Jun 3-6 2019, Brainport Eindhoven, the Netherlands.

Michael Meyer zu Hörste, Ingo Schwarzer, Said Weiß-Saoumi, Lucas Schubert: "Using a rolling stock with a mid-range wireless technology to collect service and diagnose data in areas with no mobile signal coverage", accepted at WCRR 2019, Oct 29 - Nov 11 2019, Tokyo, Japan

Lucas Schubert, Jakob Erdmann, Eric Melde: "Using big data technologies to process operational events from field units as well as large scale railway network simulations", accepted at WCRR 2019, Oct 29 - Nov 11 2019, Tokyo, Japan

Miriam Grünhäuser, Roman Hauck, Christian Meirich, Lucas Andreas Schubert: "Rail2X: Der Einsatz von V2X-Technologie im Eisenbahnbereich", https://elib.dlr.de/127084/, SIGNAL + DRAHT (113), pp. 53-59. DVV Media Group. ISSN 0037-4997

Arne Boockmeyer, Jossekin Beilharz, Lukas Pirl, Prof. Dr. Andreas Polze: "Hatebefi: Hybrid Applications Testbed for Fault Injection", Proceedings of the 2019 IEEE 22nd International Symposium on Real-Time Distributed Computing (ISORC), pp. 97-98, May 7 - 9 2019, Valencia, Spain

Slawa Lang: "Rail2X and ITS Security", Safety meets Security 2019, November 7th 2019, Stuttgart-Fellbach, Germany

Slawa Lang: "Rail2X and ITS Security", Safety in Transportation 2019: Digitalisierung und Safety, November 27th - 28th 2019, Braunschweig, Germany

HPI: Quelltext und Dokumentation zu ETSI ITS-G5 auf Linux
(u. a. GeoNetworking-Protokoll, Treiber-Anpassungen für Unterstützung von IEEE 802.11p)

Verweise